Der Motor der Dr 650 verfügt über mehrere Ausgleichswellen. Diese sorgen für weniger Vibrationen und einen runderen Motorlauf. Die Ausgleichswellen sind nicht über Zahnräder direkt mit der Kurbelwelle verbunden, sondern werden durch eine Kette angetrieben. Diese Kette längt sich mit der Zeit und muss dann entsprechend nachgespannt werden. Leider hat Suzuki hier keinen automatischen Spanner, wie man ihn von den Steuerketten kennt, verbaut. Die Spannung muss somit in regelmäßigen Abständen überprüft und händisch eingestellt werden. In welchen Intervallen du die Kettenspannung überprüfst bzw. einstellst ist ganz dir überlassen, ich würde ungefähr zwei Jahre empfehlen, wenn du sehr viel fährst auch jedes Jahr. Für das Spannen der Kette muss der linke Motordeckel und evtl. auch das Zwischenstück auf der linken Seite entfernt werden. Es bietet sich also an das Überprüfen und Einstellen der Kettenspannung mit einem Ölwechsel zu verbinden. Die Bauweise des Kettenspanners wurde über die Jahre hinweg leicht verändert, Sp 41, 42, 43 und Sp 44, 45 sollten jeweils den gleichen Spanner haben. Diese Anleitung bezieht sich auf das Einstellen der Kettenspannung an einer Sp 45, das Vorgehen ist aber bis auf Kleinigkeiten bei den anderen Maschinen identisch.
Vorbereitung
Um die Kette der Ausgleichswellen zu spannen musst du vorher ein paar Dinge vorbereiten bzw. demontieren. Zuerst stellst du sicher, dass du das passende Werkzeug und die nötigen Ersatzteile hast. Zum Zerlegen und auch zum Spannen genügt ein gut ausgestatteter Werkzeugkasten. Da du bei der Sp 45 sowohl den linken Deckel als auch das linke Zwischenstück entfernen musst um an den Spanner zu gelangen, musst du auch das Polrad abziehen. Für die Demontage des Polrades benötigst du einen passenden Abzieher (entweder M42x1,5 oder M50x1,5) und einen Schlagschrauber oder entsprechendes Spezialwerkzeug zur Montage des Polrades. Ersatzteile benötigst du nicht viele, die Dichtungen für den Deckel und das Zwischenstück solltest du erneuern und alles für einen Ölwechsel parat haben. Wenn du keinen Ölwechsel machen möchtest kannst du die Maschine auch auf die Seite legen, sodass das Öl nach unten läuft und du die linke Seite problemlos öffnen kannst.
Spannen der Ausgleichskette
Wenn du alles demontiert hast, kannst du mit dem eigentlichen Spannen der Ausgleichskette beginnen. Der Kettenspanner sitzt unten entlang des Gehäuses und wird mit zwei Inbus Schrauben (M8) gehalten. Zudem befindet sich auf der rechten Seite eine kleine Stellschraube mit Kontermutter (M5) und eine Feder. Die Feder haben nur die späteren Versionen der Dr 650, also Sp 44 und Sp 45. Generell sollte der Motor auf OT stehen, falls das bei dir nicht der Fall ist kannst du das jetzt noch einstellen. Dann löst du die Kontermutter der Stellschraube. Als nächstes löst du beide Inbusschrauben. Jetzt sollte durch die Feder automatisch die optimale Kettenspannung eingestellt werden. Wenn sich wenig bis gar nichts tut überprüfst du nochmals ob die Inbusschrauben locker sind und kannst mit einem Holz oder dem Griff eines Hammers oder Schraubendrehers ein wenig auf den Spanner klopfen. Um das Spiel zwischen den Zahnrädern zu eliminieren drehst du die vordere Ausgleichswelle mit 10 Nm gegen den Uhrzeigersinn. Jetzt überprüfst du nochmals die Kettenspannung und stellst sicher, dass diese ordentlich eingestellt wurde durch die Feder. Wenn das nicht der Fall ist hilft nochmaliges Klopfen. Dann ziehst du die beiden Inbus Schrauben wieder an. Der letzte Schritt ist die Stellschraube leicht anzuziehen und dann mit der Kontermutter zu fixieren. Jetzt ist die Ausgleichskette nachgespannt und du kannst den Motor wieder zusammenbauen.

Dr 650 Ausgleichskettenspanner Dr 650 Feder und Stellschraube
Spannen der Ausgleichkette bei Sp 41, 42, 43
Bei Sp 41, 42, 43 gibt es die Feder nicht. Die Kettenspannung wird nicht automatisch eingestellt. Um die Kette nachzuspannen ist das Vorgehen bis zum Belasten der Zahnräder mit 10 Nm gleich. Wenn du die 10 Nm anliegen hast, ziehst du die Stellschraube leicht an und sorgst somit händisch für die richtige Spannung. Sobald die Stellschraube angezogen ist, ziehst du auch die beiden Inbus Schrauben an. Zuletzt wird auch hier die Kontermutter fixiert und dann hast du es geschafft.
Mein Lieblingswerkzeug: https://amzn.to/3qz7rPe*