Getriebeausgang / Abtriebswelle Dichtung tauschen

Dr 650 Getriebeausgang Simmerring defekt

Der Simmerring bzw. Dichtring, der die Abtriebswelle oder auch Ausgangswelle des Motors abdichtet, ist einer der am stärksten beanspruchten Simmerringe in einem Motorradmotor. Deshalb ist es auch nicht ungewöhnlich, dass dieser Dichtring beschädigt wird oder verschleißt und undicht wird. Durch diese Undichtikeit läuft dann Öl aus dem Motor und auf das Antriebsritzel und die Kette. Im ersten Moment klingt das nicht so schlimm, die Konsequenz ist allerdings, dass das Öl durch die Kette überall im Schwingenbereich und um das Hinterrad herum verteilt wird. Das sieht nicht nur dreckig aus, sondern ist auch gefährlich. Denn Öl an Stellen, an die es nicht gehört, und am Hinterrad kann die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel, wie du einen defekten Simmerring am Getriebeausgang erkennst und auch wie du ihn austauschst.

Woran erkenne ich einen defekten Dichtring am Getriebeausgang?

Ein defekter Simmerring lässt sich verhältnismäßig einfach diagnostizieren. Das deutlichste Symptom eines undichten Simmerringes ist eine ungewöhnlich ölige Kette und eventuell öliger Dreck im Bereich der Schwinge und des Hinterrades. Weiterhin kannst du die Abdeckung des Antriebsritzels demontieren und nachsehen ob in der unmittelbaren Umgebung des Simmerringes Öl zu finden ist. Ist das der Fall, kannst du sicher sein, dass der Dichtring defekt ist. Kannst du allerdings kein Öl unter dem Deckel des Antriebsritzels finden, ist der Dichtring nicht das Problem. Auch ein erhöhter Ölverbrauch kann auf einen defekten Dichtring hindeuten, es muss aber nicht zwingend ein Zusammenhang bestehen. Wenn du dir sicher bist, dass dein Simmerring defekt ist, solltest du diesen umgehend austauschen.

Dr 650 Getriebeausgang Simmerring mit typischen Symptomen eines Defektes

Wie ersetze ich einen defekten Dichtring am Getriebeausgang?

Zuerst entfernst du alle Bauteile, die den Zugang zum Simmerring verhindern. Das sind vor allem die Abdeckung für das Antriebsritzel und das Antriebsritzel selbst. Manche Maschinen verfügen noch über ein Halteblech oder ähnliches, was den Simmerring fixiert, auch das ist zu entfernen. Sobald du uneingeschränkten Zugriff zum Simmerring hast und dieser durch kein Bauteil gehalten oder blockiert wird, bist du bereit den Dichtring zu entfernen. Mit einem kleinen Bohrer (ungefähr 2-4mm) bohrst du zwei Löcher in den Dichtring, möglichst weit am Rand da der Ring dort mit Metall verstärkt ist. In diese Löcher kannst du nun zwei Holzschrauben schrauben. Jetzt suchst du dir etwas um an den Schraubenköpfen zu ziehen, ich verwende hierfür immer einen Lagerauszieher mit einem selbstgebastelten Ende. Wenn du die Schraubenköpfe mit einer Rohrzange umfasst und dann mit einem Hammer auf die Zange schlägst erzielst du den selben Effekt. Hier kannst du auch kreativ werden und dir überlegen, wie du den Ring am Besten entfernst. Wichtig ist nur, dass der Simmerring am Ende demontiert ist, wie du das schaffst ist egal 😉

Wenn du den Simmerring entfernt hast, kannst du alles schön säubern und den Sitz des Dichringes für den neuen Dichtring vorbereiten. Idealerweise hast du schon im Vorraus einen neuen Dichtring bestellt, falls nicht solltest du das jetzt tuen. Dir muss bewusst sein, dass du dein Motorrad ohne diesen Dichtring nicht fahren kannst. Durch das offene Lager würde viel zu viel Öl austreten. Also entweder hast du das Neuteil parat oder du hast die Möglichkeit dein Motorrad ein paar Tage gut geschützt zu parken. Sobald der Sitz der Dichtung vorbereitet ist, installierst du den neuen Simmerring. Hierbei solltest du gerade beim Aufstecken auf die Ausgangswelle besonders darauf achten, dass der Simmerring gut sitzt und an keiner Stelle verkantet ist. Dann drückst du den Dichtring gleichmäßig mit den Fingern in den Sitz, so weit bis der Ring eben mit der Außenkante des Sitzes abschließt. Wenn du das letzte Stück nicht mit der Hand eingepresst bekommst, kannst du den Griff eines Hammers, eine große Nuss oder ein Set zum Lager/Dichtringe eintreiben verwenden um das letzte Stück einzupressen. Hier ist wichtig, dass du den Simmerring nicht beschädigst, dieser eben und gleichmäßig sitzt und nicht tiefer als die Außenkante des Dichtungssitzes eingepresst ist. Nachdem der Dichtring eingepresst ist, kannst du alles wieder zusammen bauen und bist auch schon fertig 🙂

Mein Lieblingswerkzeug: https://amzn.to/3qz7rPe*

Beitrag bewerten :
[Insgesamt: 3 Durchschnitt: 5]
Written By
More from Tobias
Ohne Kupplung schalten
Warum es beim Motorrad funktioniert und welche Gefahren es mit sich bringt.
Read More

1 Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert